Handarbeitsportal
Lehrgänge
Das Junghans-Wolle Online-Team wünscht viel Vergnügen mit unseren Lehrgängen.
Stricklehrgang für Anfänger - Die Grundtechniken
Bevor Sie mit dem Stricken starten, sollten Sie hier rein schauen.
Neue Technik beim Farbflächen-Stricken
Hier stellen wir Ihnen die Technik vor, die das Farbflächen-Stricken wesentlich vereinfacht.
Maschen zunehmen - Stricken lernen für Anfänger
Ein weiterer Lehrgang, den Sie vor Ihren ersten Strickversuchen auf keinen Fall auslassen sollten.
Noppen - gestrickt und gehäkelt
Gestrickte oder gehäkelte Noppen lassen sich phantasievoll einsetzen. Dieser Lehrgang beschreibt 3 verschiedene Arten, Noppen auszuführen.
Häkeln für Anfänger - Die Grundtechniken
Ob Topflappen oder anspruchsvolle Modelle, die Grundtechniken müssen gelernt sein. Alle finden Sie hier auf einen Blick.
Perfekte Nähte
Bevor Sie einzelne Strickteile zusammenfügen, möchten wir Ihnen noch einige Tipps geben, die das Konfektionieren wesentlich erleichtern.
Sockenstricken
Eine schöne Handarbeit. Sie werden sehen, es ist gar nicht so schwer. Lesen Sie sich einfach unseren Lehrgang genau durch.
Patentmuster
Eine Anleitung für das beliebte Patentmuster finden Sie hier. Ein herrliches Muster besonders für Pullover und Schals.
Maschenprobe - So berechne ich "mein Modell"
Sie möchten ein anderes Garn als in der Anleitung verwenden? Kein Problem, hier erhalten Sie Hilfestellungen zur Umrechnung.
Der Mode-Trend Damen-Poncho
Mit diesem Poncho-Grundschnitt können Sie Ihren Ideen freien Lauf lassen und Ihr persönliches Modell selbst entwerfen.
Fäden "einweben"
Das Vernähen der Fäden ist oft eine mühsame Angelegenheit. Mit diesem Lehrgang lernen Sie, wie Sie diese Aufgabe mühelos lösen.
Schlingenhäkelei
Der Lehrgang erklärt Ihnen Schritt für Schritt und mit zahlreichen Abbildungen, wie Sie die Schlingenhäkelei ausprobieren können.
Verkürzen und Verlängern von Strickteilen
Was tun, wenn ein Pulli zu kurz oder zu lang geworden ist? Oder die Bündchen gefallen Ihnen nicht mehr, weil sie „ausgeleiert“ sind? Oft lohnt es sich, das Strickteil zu ändern.
Perlenstickerei
Mit Perlenstickerei machen Sie aus vielen Handarbeiten unverwechselbare Unikate und verleihen ihnen damit den „letzten Pfiff“.
Verbinden von einzelnen Häkelquadraten
Nachfolgend stellen wir einige Varianten vor, wie Häkelquadrate miteinander verbunden werden können.
Einfacher Kreuzanschlag und doppelte Anschlagkante
Glatte Abschlusskante durch den einfachen Kreuzanschlag. Elastisch und strapazierfähig – die doppelte Anschlagkante.
Norweger-Häkelei
Aber auch beim Häkeln lassen sich durch den Wechsel von Farben Motive einhäkeln.
Maschen abketten
"Abketten im Musterverlauf" und "Zunehmen einzelner Maschen".
Fransen einknüpfen
Fransen sehen nicht nur an Schals dekorativ aus. An Rändern von Pullovern, Jacken und Ärmeln, sowie in den Halsausschnitt eingeknüpfte Fransen geben Strick- und Häkelteilen den letzten Pfiff.
Zunahme - rund gestrickte Modelle
Bei Pullis oder Ponchos, die am Halsausschnitt begonnen und ohne Nähte in einem Stück in Runden gestrickt werden, nimmt man beidseitig von markierten Mittel-Maschen zu.
Knopflöcher stricken
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Knopflöcher in Stricksachen einzuarbeiten – einige davon stellen wir in diesem Lehrgang vor.
Sticken auf Strick
Verziehren Sie Ihre Handarbeit mit schönen Stickereien.
Plattstich - einfach sticken lernen
Der Plattstich wird bei geraden, länglichen oder runden Formen angewendet, die als freie Konturen Zeichnungen auf den Stoff übertragen werden.
Spannstich - sticken lernen leicht gemacht
Der Spannstich wird gerne in Verbindung mit anderen Sticktechniken angewendet. Man kann die Spannstiche je nach Muster in Reihen oder Gruppen anordnen.
Sticken im Kreuzstich
Der klassische Kreuzstich wird auf zählbarem Gewebe gearbeitet und nach einem genauen Auszählmuster oder einem auf den Grundstoff vorgedruckten Muster ausgeführt.
Steppstich oder Rückstich sticken
Der Steppstich ist einer der gebräuchlichsten Linienstiche. Er besteht aus gleichlangen Stichen und ist besonders gut für Konturen-Stickereien geeignet.
Stielstich sticken
Der Stielstich ist einer der bekanntesten und ältesten Linienstiche. Er wird immer von links nach rechts ausgeführt.
Knötchen- und Wickelstich sticken
Der Knötchen- und der Wickelstich sind zwei Zierstiche, die plastisch auf dem Stoff liegen und gerne in Verbindung mit anderen Stichen ausgeführt werden.
Gobelinstich sticken
Der einfache Gobelinstich, auch halber Kreuzstich genannt, wird heute vorwiegend auf ein- oder zweifädigem Stramin gearbeitet.
Gerader Plattstich oder Longstich
Der gerade Plattstich wird nach einer genauen Zählvorlage, nach gemalten oder vorgedruckten Mustern gearbeitet. Geeignet für die Herstellung von Teppichen, Wandbehängen, Bildern oder Kissenbezügen.
Anleitung zum Armstricken
Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Fotos zeigt Ihnen wie Sie in wenigen Minuten das Armstricken erlernen.